IRdeo light
Februar 1999
Es ist möglich, die IRdeo-Platine durch Teilbestückung
auf reinen Infrarotbetrieb (= lernfähige Fernbedienung)
zu beschränken.
Für IRdeo light (=viel Power für die Fernsteuerfunktion
ohne Lernen) werden noch weniger Teile benötigt :
T1 |
BC337 |
D4,D5 |
1N4148 |
D8 |
LD274 |
D9 |
LED rot |
R2 |
12 kOhm |
R7 |
100 Ohm |
C2 |
1000 uF |
Benutzung von Jumper J1, nachdem die Funktion sichergestellt ist, und
Reduzierung von R7 auf ca. 50 Ohm erhöhen die Leistung nochmals.
Dieser Aufbau kann "fliegend" auch ohne Platine durchgeführt werden
und sollte im Steckergehäuse einer DSUB-Buchse Platz finden.
Mehr Power
Mehrere IR-Dioden in Reihe und Reflektoren erhöhen die Reichweite.
Minimallösung
IRdeo ultra light kann etwas weniger stark Infrarot senden und
besteht aus einer Infrarotleuchtdiode LD 274, einem 100 Ohm Widerstand
und einer D-SUB 9 Buchse.
Wenn die Fernsteuerung Ihres Gerätes hier vorhanden
ist, reicht nach dem Download der IRdeo-Software ein kurzes Aufheizen
des Lötkolbens, um den PC zum Infrarot-blitzen zu animieren. Sie können
diese Variante auch im IRdeo-Shop fertig konfektioniert
(10m Kabel, DSUB Stecker, eingegossene Diode)
kaufen.
Hintergründige Gedanken
Die serielle Schnittstelle ist als Spannungsschnittstelle ausgebildet
und sollte eigentlich unempfindlich gegen Kurzschlüsse sein. Daneben
gibt es, stark schwankend von Motherboard zu Motherboard, in der
Regel eine Strombegrenzung von ca. 20 mA auf den RS 232 Pins. Vor diesem
Hintergrund kann man sich eigentlich den Vorwiderstand vor der Infrarotdiode
auch noch sparen. Infrarotdioden können ohne Probleme Spitzenströme
von einigen Ampere für ca. 10 uSekunden vertragen. Die Pulse, die
IRdeo zum Senden von Infrarotcodes aussendet, sind ca. 8 uSekunden lang.
Dauerströme von 100 mA stecken Infrarotdioden ohne Schaden "weg".
Einzig beim Einmessen sind die Impulse ca. 104 uSekunden lang. Dann
könnte
es Probleme geben. Sollte die Extremlösung R7 = 0 Ohm aus Reichweitengründen
zu stark reizen (wie es dies bei einigen Nachbauern wohl schon getan hat),
sollte zumindest während des Einmessens keine Leuchtdiode angeschlossen
sein. Die Sperrspannung der Infrarotdiode LD274 (Reverse voltage) ist mit
5 Volt spezifiziert. Üblicherweise sind die Spannungen an der seriellen
Schnittstelle höher. Ganz vorsichtige Naturen können eine "normale"
Diode in Serie schalten, das sollte auch dieses theoretische Problem lösen.
Da die Spannungsverteilung zwischen den Dioden nicht klar ist,
kann man dann noch eine Diode antiparallel zur IR-Diode schalten,
um auch die letzten Designzweifel zu zerstreuen.