![]() IRdeo Homepage |
|
|
JVC Gerät : 200 CD Wechsler XL MC334 BK
Das Signal auf dem CompuLink Bus ist nach dem gleichen Schema codiert,
wie die Infrarotbefehle der JVC Fernbedienungen, nur um den Faktor 10 langsamer.
Eine binäre 0 wird durch einen 5ms langen Impuls gefolgt von einer
5ms langen Pause und, eine binäre 1 wird durch einen 5ms langen Impuls
gefolgt von einer 15ms langen Pause signalisiert.
Zeichnet man die Signalfolge mit der Soundkarte auf, die der CD Wechsler sendet, wenn ein neuer Track beginnt, sieht das folgendermaßen aus:
Das sieht erst mal etwas verwirrend aus. Man kann die Struktur aber leichter erkennen, wenn man das Signal stilisiert (Vertikal gespiegelt):
5 ms
15 ms
- <-
- <-
_
_ _ _ _
_ _ _ _
| | | | |
| | | | | | | | | | | |
|
_____| |_| |_| |___| |___| |___| |___|
|_| |_| |________
|
| | | |
| | | |
0 0 1 1
1 1 0 0
In Hexadezimaler Form kommt dann 3c hex heraus und in IRdeo Notation
a8 88 8a 80
Der letzte Impuls dient als Abschluß. Danach trennt eine längere
Pause die Befehle voneinander.
Als zweites Beispiel soll nun ein von IRdeo erzeugtes Signal gezeigt
werden.
Dazu habe ich das Kommando b2 hex ausgesucht, welches den CD Wechsler
einzuschalten.
Und nun wieder die stilisierte Form:
15 ms
-
<-
_
_ _ _ _
_ _ _ _
| |
| | | | | | | | | | | | | | | |
_____| |___| |_| |___| |___| |_| |_|
|___| |_| |________
- <-
5 ms
|
| | | |
| | | |
1 0 1 1
0 0 1 0
In IRdeo Notation müßte es den Befehl 8a 22 a2 20 ergeben.
Zu den elektrischen Randbedingungen kann ich allerdings wenig sagen,
da ich kein Osziloskop besitze. Die Aufname von dem Signal des CD Wechslers
habe ich mit den selben Einstellungen bei der Soundkarte vorgenommen, wie
die Aufnahme von dem Signal von IRdeo.
Die Signale waren von der Amplitude ( und natürlich von der Zeit
auch ) im selben Größenbereich.
Folgende Befehle konnte ich deuten:
Befehl Erklärung
0x3c Ein Audio Track beginnt gerade zu spielen ( kommt von CD Player )
0x40 Öffnen bzw. Schließen
des CD Fachs
0x41 Play
0x42 Stop
0x43 Skip to Next
0x44 Skip to Previous
0x45 Pause
0x46 ca. 1 Sekunde vorspulen
0x47 ca. 1 Sekunde zurückspulen
0x48 ca. 5 Sekunden vorspulen
0x49 ca. 5 Sekunden zurückspulen
0x4e Repeat an/aus bzw. Repeat
an/aus/Repeat 1
0x4f entspricht der Display
Taste
0x50 Nummer 0
0x51 Nummer 1
0x52 Nummer 2
0x53 Nummer 3
0x54 Nummer 4
0x55 Nummer 5
0x56 Nummer 6
0x57 Nummer 7
0x58 Nummer 8
0x59 Nummer 9
0x5a in den Programmier Modus schalten
0x5d Cancel Taste
0xa3 Wiedergabe beginnt ( kommt vom CD Player )
0xb2 CD Player einschalten
0xb3 CD Player ausschalten
0xbf ( ? ) schaltet CD Player aus, evtl. auch andere JVC Geräte ( ? )
Um das auszugeben gibt es mehrere Möglichkeiten :
Um zu demonstrieren, wie die Klassen angewendet werden, habe ich ein
kleines Beispielprojekt beigefügt, welches einen IR Code einlesen
kann und diesen wieder senden. Im CompuLink Teil kann man einstellen an
welcher Buchse der CompuLink Bus hängt und einen Track auf einer bestimmten
CD starten und stoppen. Außerdem habe ich auf einen anderen Button
den Start Befehl mit einem Lesekommando kombiniert und so wird eine MessageBox
angezeigt, wenn der Track anfängt zu spielen.
Die ganzen eingestellten Daten speichere ich in einem INI File im Windowsverzeichnis
ab (sorry).
Dabei werden je nachdem ob man gerade im Release Build oder in Debug
Build sich befindet, andere Einmeßwerte abgespeichert ( für
die Programmentwicklung sinnvoll ).
Optimal wäre es wenn einer einen JVC Receiver mit ( Enhanced )
CompuLink Schnittstelle besitzen würde und abhören könnte,
was der Receiver schickt, wenn man Tracks programmiert.
Ein weiterer offener Punkt ( oder besser Bereich ) ist die TEXT CompuLink
Schnittstelle. Über diese Schnittstelle kann man eingespeicherte Informationen
(Titel, Künstler, ... ) auslesen. Über entsprechende Audio/Video
Receiver von JVC kann man dann z.B. über ein On Screen Display am
Fernseher CDs auswählen. Die CompuLink Signale werden auch über
diese Schnittstelle ausgegeben bzw. empfangen. Man könnte IRdeo also
auch an die TEXT CompuLink Schnittstelle anschließen. Wie man die
erweiterten Funktionen ansprechen kann weiß ich nicht. Ein Receiver
mit entsprechender Schnittstelle oder evtl. auch ein Minidisk Player mit
TEXT CompuLink Schnittstelle könnte hilfreich sein daß Protokoll
auf der Schnittstelle abzuhören. ( Habe ich nicht und werde ich mir
auch nicht nur deswegen zulegen ).
Toll wäre es wenn jemand die "Vollfunktionsfernbedienung" von JVC
besitzen würde, die mit einer alphabetischen Tastatur ausgestattet
ist. Mitgeliefert wird sie z.B. mit dem JVC CD/MD Kombideck.
Ich vermute, daß evtl. der CD Wechsler die IR Codes auch verstehen
könnte, da er einerseits auch uralte JVC IR Codes von normalen CD
Playern versteht und in USA der Wechsler mit einer "Full Function Remote
Control" ausgeliefert wird. Also wenn sich einer findet, der so eine Fernbedienung
hat, hätte ich Interesse an den IR Codes zum Testen.