IRdeo Homepage
IRdeo Homepage

Mehr und aktuelles im Internet

More and the newest stuff in the Internet


 
MP3rmote - Bedienungsanleitung
26.01.2002


MP3rmote.exe benötigt ein an die serielle Schnittstelle angeschlossenes IRdeo oder eine andere äquivalente Infraroterkennung, z.B. den IRdeo Remote.

Ob MP3rmote sich im Prinzip mit Ihrem Computer und Winamp verträgt, können Sie auch ohne IRdeo Hardware an der seriellen Schnittstelle ausprobieren: Lassen Sie MP3rmote und Winamp parallel aktiv. Wenn Sie nun die Tasten "Play" etc. drücken, muß sich Winamp rühren. Wenn das der Fall ist, funktioniert die Kommunikation zwischen den Programmen.

Wenn Sie IRdeo schon selbst zusammengebaut haben oder dies planen: Für MP3rmote muß noch eine Brücke an X3 von rk nach tk gelegt werden, wenn Sie die Klinkenbuchse montiert haben. Wenn Sie keine Klinkenbuchse bestückt haben, muss T mit rk und R verbunden werden: siehe Foto. Aber dann!

Diese Erweiterung beeinträchtigt übrigens die ursprüngliche Funktion in keiner Weise. Mit dieser Modifikation wird das Infrarotsignal auch an die Eingänge RxD und CTS gelegt. Damit kann das Signal auch mit dem "normalen" seriellen Treiber ausgewertet werden.

Stellen Sie die richtige Schnittstelle ein, also COM1, COM2 oder COM3.

Wenn Sie nun die Fernbedienung auf IRdeo halten und Tasten auf der Fernbedienung betätigen, sollten Sie in den beiden Fenstern lange Zahlenkolonnen sehen.

Sie können nun die "beigepackten" Fernbedienungen per "Datei/Laden" ausprobieren.

Falls keine der vorbereiteten Fernbedienungen zu Ihrer Marke paßt, sollten Sie wie folgt weitermachen :

Wenn sich alles "dreht", kann man das Programmfenster zunächst mit "Bearbeiten/Fenster klein" verkleinern, und dann minimieren.

Die Symbole von Winamp und MP3rmote, in den Autostart-Ordner gelegt, starten der MP3 Player jedesmal automatisch beim Start des Rechners. 4 mal Stopptaste fährt Windows herunter.

Wenn Sie noch den TSL 261 auf Ihrer IRdeo-Platine haben, tauschen Sie ihn gegen den TSOP 1736 und die Zenerdiode gegen eine ZD 5,1 aus. Für den TSL 261 ist der Normalzustand 0 Volt, da er ein analoger Baustein ist. Der TSOP 1736 hat im Ruhezustand + 5 Volt. Das ist für die nachgeschaltete Digitalelektronik viel besser. Bei ungünstiger Bestückung, abhängig vom Typ/Hersteller des 14C88, besteht sonst die Gefahr, daß der Treiber 14c88 anfängt zu schwingen. Sie bringen ihn mit der Taste "Set Baud" wieder in den Ruhezustand. Insgesamt ist das Verhalten aber nicht erfreulich. Deswegen: TSL 261 austauschen !

Viel Spaß !